Podiumsgespräch zum SGBF-Jubiläum

Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 4. Juli 2025 ab 15:45 Uhr an der PH Luzern im Rahmen des SGBF-Kongresses ein Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro statt.

Das Podiumsgespräch wird einerseits bedeutsame Entwicklungen im Kontext der schweizerischen Bildungsforschung skizzieren, andererseits aber auch die Rolle von Bildung und Bildungsforschung in Gegenwart und Zukunft thematisieren. Gesprächsteilnehmende werden sowohl etablierte Personen der Wissenschaft wie auch Nachwuchsforschende sein. Alle Teilnehmenden des SGBF-Kongresses sowie alle weiteren interessierten Personen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Sowohl die Teilnahme am Podiumsgespräch als auch am Apéro sind kostenlos. 

Weitere Informationen folgen. 

SGL-Lunchforum am 3. Juli 2025

Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) bietet seit ihrer Gründung einen rege genutzten wissenschaftlichen Diskursraum für Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen. Die Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» wird von der SGL herausgegeben und über die Schweiz hinaus rezipiert. Weiterhin für den Diskurs relevant sind vor allem auch die nach Leistungsbereichen und Fächern thematisch strukturierten 23 Arbeitsgruppen, in denen sich Kolleginnen und Kollegen regelmässig zum Austausch und zur Bearbeitung aktueller Fragestellungen treffen. 

Im Forum über Mittag wird sichtbar gemacht, welche Arbeitsgruppen bereits bestehen. Soweit sie am Kongress teilnehmen, stehen die AG-Leitenden und die Vorstandsmitglieder für Gespräche zur Verfügung. Es besteht somit Gelegenheit für alle Kongressteilnehmer*innen, mit Arbeitsgruppenleitenden und dem Vorstand ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen, sich über die Möglichkeiten zu informieren, welche die SGL zur Professionalisierung der Lehrpersonenbildung bietet und thematische Schwerpunkte wie auch die Initiierung neuer Arbeitsgruppen anzuregen und zu diskutieren. 

Weitere Informationen folgen.

Diskussionsforum: Meet the editors – Publizieren in der SZBW

Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international.

Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen. 

Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von Manuskripten zugrunde? Wie erfolgt die Qualitätssicherung?), die wissenschaftlichen und ethischen Richtlinien der Zeitschrift (Wie werden ethische Prinzipien bei der Veröffentlichung berücksichtigt? Welche redaktionelle Haltung wird gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz eingenommen?), sowie die strategische Ausrichtung der Zeitschrift (Welche Art von Forschung soll besonders publiziert werden?). 

Wir freuen uns auf den Austausch!
Eric Sanchez und das Redaktionsteam